Redaktion MYA Health
Redaktion MYA Health
Berlin
20. Oktober 2025
Image of clock
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Deutsche Praxen überlastet: Die MYA-App als Lösung für Ihr Folgerezept

Schon wieder stundenlang in der Praxis gewartet? Diese App erspart Ihnen das.

Viele Praxen sind überlastet – doch Patient:innen können ihr Folgerezept inzwischen ganz einfach digital anfragen – ohne Anrufe, Wartezeiten oder zusätzlichen Aufwand.

Der Alltag in überlasteten Praxen

Das Telefon in der Praxis klingelt ohne Pause. In der Warteschleife läuft Musik. Und während man wartet, fragt man sich: „Eigentlich brauche ich doch nur mein Rezept – warum ist das so kompliziert?“

Diese Situation kennen Millionen Patient:innen in Deutschland.

Vor allem Menschen, die regelmäßig Medikamente benötigen, sind von überlasteten Praxen betroffen. Laut einer aktuellen Studie geben über 60 % an, dass sie für einfache Rezeptanfragen mehrfach anrufen oder persönlich vorbeigehen müssen.

Die Digitalisierung ist zwar im Gespräch – aber im Praxisalltag kommt sie oft noch nicht an.

Warum das Problem so groß ist – und was viele nicht wissen

Das Problem liegt selten bei den Ärzt:innen selbst. Viele Praxen arbeiten längst am Limit:

  • Telefonleitungen sind überlastet

  • Personal fehlt

  • Sprechzeiten sind kurz

  • und der Aufwand für Verwaltung wächst stetig

Für Patient:innen bedeutet das: Stress, Zeitverlust und Unsicherheit.

Denn wer auf Dauermedikation angewiesen ist, braucht regelmäßig Nachschub – ohne jedes Mal lange Wege und Wartezeiten.

Was viele nicht wissen:
 Seit Einführung des E-Rezepts gibt es längst die Möglichkeit, Folgerezepte digital und offiziell über die Gesundheitskarte anzufordern.

Doch die wenigsten nutzen sie, weil der Weg dahin bisher unübersichtlich war.

Wie die Lösung aussieht – und warum sie so einfach funktioniert

Genau hier setzt MYA an – eine App, die den Rezeptprozess so gestaltet, wie er eigentlich sein sollte: schnell, sicher und ohne Umwege.

So funktioniert’s Schritt für Schritt:

  1. Rezept anfragen:
 In der App wählen Sie Ihre Praxis und das Medikament, das Sie regelmäßig benötigen.
 Nur Patient:innen, die bereits in Behandlung sind, können eine Anfrage stellen.

  2. Pharmazeutische Prüfung:Jede Anfrage wird vor Weiterleitung von Apotheker:innen geprüft – so bleibt die Kontrolle und Sicherheit erhalten.

  3. Übermittlung an Ihre Praxis:Die Anfrage erreicht Ihre Ärztin oder Ihren Arzt über den offiziellen Kommunikationsweg (KIM, Telefon, Fax oder E-Mail).
 Sie müssen nichts weiter tun.

  4. Freigabe & Abruf:Sobald das Rezept erstellt wurde, liegt es digital auf Ihrer Gesundheitskarte.
 Sie sehen den Status in der App und erhalten die Medikamente direkt und kostenlos geliefert.

Das Besondere daran:

  1. Kein Online-Arzt, sondern Ihr eigener Arzt

  2. Keine Zusatzsoftware für Praxen notwendig

  3. Offizielle Kommunikationswege im deutschen Gesundheitswesen

  4. Datenschutzkonform & geprüft

Warum sich der Umstieg lohnt

Die digitale Rezeptanfrage ist kein technisches Spielzeug. Sie ist eine echte Entlastung – für Patient:innen und Praxen gleichermaßen.

Warum sich der Umstieg lohnt

Vorteile für Patient:innen:
  • Kein Anrufmarathon mehr

  • Keine unklaren Rezeptstatus

  • Kein unnötiger Praxisbesuch

  • Übersicht über alle Rezeptanfragen

  • Bequeme Medikamentenlieferung direkt nach Haus

Vorteile für Praxen:
  • Weniger Verwaltungsaufwand

  • Keine überfüllten Telefonleitungen

  • Klar strukturierte Anfragen über sichere Kanäle

  • Zufriedenere Patient:innen

Ein Schritt in Richtung modernes Gesundheitswesen

Medizinische Fachleute sehen in der Digitalisierung des Rezeptprozesses einen wichtigen Fortschritt.

Dr.Karin L.
„Patient:innen erwarten heute einfache, digitale Abläufe – ohne auf Sicherheit zu verzichten. Lösungen wie MYA zeigen, dass beides möglich ist.“

Tatsächlich hat Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern Nachholbedarf.
Während Länder wie Dänemark oder Schweden bereits seit Jahren auf digitale Rezeptsysteme setzen, ist das E-Rezept hierzulande erst jetzt im Alltag angekommen.

Doch das Potenzial ist riesig – vor allem für die Patient:innen.

Gerade für Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, kann das enorm viel Druck aus dem Alltag nehmen.

Das bedeutet:
Sie behalten Ihre vertraute Ärztin, Ihre Stammapotheke – und gewinnen dabei Zeit, Übersicht und Ruhe.

Mehr Kontrolle, weniger Bürokratie

Mehr Kontrolle, weniger Bürokratie. Was viele Patient:innen sofort spüren: Der Prozess wird transparenter.In der App sehen Sie jederzeit den Status Ihres Rezepts – von der Anfrage bis zur Freigabe.Kein Rätselraten mehr, kein „Ist das Rezept schon da?“.
Und das Beste: Die Kontrolle bleibt bei Ihnen.
Sie entscheiden, wann Sie das Rezept anfordern, welche Praxis Sie nutzen und ob Sie das Medikament liefern lassen.

Sie möchten Ihren Alltag erleichtern und Ihr nächstes Folgerezept ohne Wartezeit anfragen?

Erfahren Sie hier, wie MYA funktioniert und probieren Sie es kostenlos aus.

Zur offiziellen MYA-App
Google logoApp Store logo