Viele Menschen mit Dauermedikation kennen das: Für jedes Folgerezept muss erst angerufen, gemailt oder gefaxt werden – und nicht selten entstehen dabei Missverständnisse. Doch aktuelle Studien und Erfahrungsberichte zeigen: Digitale Rezeptprozesse können helfen, Fehlerquellen zu vermeiden und Abläufe sicherer zu gestalten.
Laut einer repräsentativen Umfrage der ABDA (2024) ist das E-Rezept inzwischen in der breiten Bevölkerung angekommen:„Immer mehr Menschen nutzen digitale Wege, um ihre Rezepte einzulösen – und bewerten die Anwendung als komfortabel und nachvollziehbar.“
(Quelle: ABDA Umfrage E-Rezept 2024, IQVIA im Auftrag der ABDA)
Auch die Ärzte Zeitung schreibt:
„Elektronisch ausgestellte Rezepte können schon allein durch weniger formale Fehler die Patientensicherheit erhöhen.“(Quelle: Ärzte Zeitung, „Weniger Fehler mit E-Rezepten“)
Und laut einer Befragung des IFH Köln (2024) berichten 65 % der Apotheken von positiven Erfahrungen mit dem E-Rezept – insbesondere durch klare Datenübertragung und weniger Rückfragen.
(Quelle: Pharmazeutische Zeitung – „Positives Feedback beim E-Rezept trotz Hürden“)
Mit MYA können Patient:innen ihr Folgerezept digital bei ihrer eigenen Arztpraxis anfragen.
Keine Telefonnotizen, kein Fax – stattdessen eine sichere digitale Übermittlung über die App.
Dadurch wird der gesamte Ablauf nachvollziehbar dokumentiert, und Übertragungsfehler, die bei telefonischen Bestellungen entstehen können, entfallen.
Keine Wartezeit am Telefon oder am Tresen
Keine Missverständnisse bei Namen oder Packungsgrößen
Geschützte Datenübertragung
Übersichtliche Dokumentation im digitalen Verlauf
Gerade für Menschen, die regelmäßig Medikamente benötigen, bringt das spürbare Erleichterung – und mehr Sicherheit im Alltag.
Ob Blutdrucktabletten, Schilddrüsenpräparate oder andere Dauermedikationen –digitale Folgerezepte sind heute strukturierter, transparenter und sicherer als die klassische Bestellung per Telefon oder Fax.
Mit MYA können Sie Ihr Folgerezept einfach digital beim eigenen Arzt anfragen –ohne Wartezeit, ohne Missverständnisse und mit maximaler Kontrolle über den Prozess.
QuellenverzeichnisABDA: Repräsentative Umfrage E-Rezept 2024 (IQVIA im Auftrag der ABDA) – PDF-LinkÄrzte Zeitung: „Weniger Fehler mit E-Rezepten“, 15.01.2016 – aerztezeitung.dePharmazeutische Zeitung / IFH Köln: „Positives Feedback beim E-Rezept trotz Hürden“, 2024 – pharmazeutische-zeitung.degematik: TI-Atlas 2024 – Digitalisierung des Gesundheitswesens – gematik.de