Wer seine Rezepte heute digital anfordert, spart Zeit, vermeidet Missverständnisse – und behält jederzeit den Überblick.
Für viele gehört der Anruf in der Arztpraxis zum festen Ritual:„Hallo, ich bräuchte bitte ein neues Rezept.“Doch was früher zuverlässig funktionierte, bringt heute oft Frust.
Praxisleitungen berichten, dass die Zahl der täglichen Anrufe stark gestiegen ist, während das Personal knapp bleibt.Das Ergebnis: besetzte Leitungen, Warteschleifen und Missverständnisse.Viele Patient:innen landen in einer Endlosschleife aus Rückrufen und Rückfragen – nur für ein Folgerezept.
Anrufe kosten Zeit – auf beiden SeitenWas wie ein kurzer Anruf klingt, bedeutet in der Praxis Realität oft:mehrere Versuche, Rückrufe, Notizzettel, Papierablagen. Gerade bei regelmäßigen Rezepten für Dauermedikationen summiert sich der Aufwand.
„Wir bekommen täglich Dutzende Rezeptanrufe – das blockiert Leitungen und bindet Personal“, erklärt eine Praxisassistentin aus Köln. Ein digitaler Antrag spart Minuten – und reduziert Stress auf beiden Seiten.
Fehler und Missverständnisse sind vorprogrammiertTelefonische Bestellungen führen häufig zu kleinen, aber entscheidenden Fehlern: Der Medikamentenname wird falsch verstanden, die Packungsgröße stimmt nicht, oder die Anfrage wird versehentlich doppelt notiert.
Gerade bei chronischen Erkrankungen, bei denen Medikamente regelmäßig verlängert werden, kann das problematisch werden. Digitale Anfragen über geprüfte Systeme vermeiden diese Fehler – alle Angaben sind klar, vollständig und nachvollziehbar.
Es geht heute einfacher – und sichererMit der Einführung des E-Rezepts ist es möglich, Folgerezepte digital und offiziell über die eigene Praxis anzufordern. Die Lösung heißt: MYA.
Mit MYA können Patient:innen ihre regelmäßig benötigten Medikamente über eine App anfragen.Das funktioniert ausschließlich mit Ärzt:innen, bei denen sie bereits in Behandlung sind – kein Online-Arzt, kein fremdes Portal.
Medikament und Praxis auswählen
Anfrage digital absenden
Apotheker:innen prüfen pharmazeutisch
Praxis erhält die Anfrage über offizielle Wege
Nach Freigabe liegt das Rezept digital auf der Gesundheitskarte
So bleibt alles wie gewohnt – nur einfacher.
MYA nutzt ausschließlich die bestehenden Strukturen des deutschen Gesundheitswesens. Ihre Praxis muss keine neue Software installieren. Die Kommunikation läuft über geprüfte Kanäle, die Ärzt:innen bereits täglich verwenden.
❌ Fehler 1: Zu spät an das Rezept denken→ Besser: Frühzeitig digital anfragen, bevor die Packung leer ist.
❌ Fehler 2: Auf Rückruf hoffen→ Besser: Status in der App verfolgen – jederzeit sichtbar.
❌ Fehler 3: Verschreibung telefonisch wiederholen→ Besser: Digitale Anfrage übermittelt automatisch alle notwendigen Angaben.
- Weniger Wartezeit: Kein Telefon, kein Vorbeibringen nötig.
- Mehr Übersicht: Alle Anfragen und Freigaben auf einen Blick.
- Mehr Sicherheit: Offizielle Kanäle, kein Risiko durch falsche Angaben.
- Mehr Komfort: Rezept abrufen, Medikament liefern lassen – in einem Schritt.
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, braucht keine zusätzliche Hürde – sondern Klarheit. Das Folgerezept ist keine ärztliche Neubeurteilung, sondern Teil der bestehenden Behandlung. Darum sollte es so einfach wie möglich funktionieren.
Mit MYA läuft das heute digital, sicher und vertraut – und spart Zeit, Aufwand und Nerven.
Jetzt ausprobieren:
Zur offiziellen MYA-App